Rohrlaserschneiden: Die moderne Form der Rohrbearbeitung

Die Rohrbearbeitung ist ein zentraler Bestandteil der Industrie. Das ist kein Wunder, schliesslich sind Rohre vielseitig verwendbar. Neben Branchen wie dem Maschinen- und Stahlbau, kommen Rohre auch im alltäglichen Leben immer wieder zum Einsatz. Ob Abflussrohr oder Lüftungsrohr – jeder kennt sie und ist, wenn auch unbewusst, auf sie angewiesen. Umso wichtiger ist es also, dass das Endprodukt den vielfältigen Anforderungen des jeweiligen Anwendungsbereichs gerecht wird. Ein Weg die Qualität eines Produktes zu gewährleisten, ist es, das Herstellungsverfahren zu perfektionieren. Eine der modernsten Formen der Rohrbearbeitung ist das Rohrlaserschneiden. Wobei es sich darum genau handelt und welche Vorteile die Methode mit sich bringt, soll in diesem Artikel erklärt werden.

Grundlegendes zum Rohrlaserschneiden
Beim Rohrlasern handelt es sich um eine moderne Technologie zur Rohr- und Profilverarbeitung. Dabei kommt eine Laserbearbeitungsmaschine zum Einsatz, welche zur Bearbeitung von runden, vierkantigen sowie weiteren Rohren und Profilen verwendet wird. Es lässt sich zwischen 2D-, 2 1/2-D und 3D-Schneidanlagen unterscheiden, welche allesamt beliebige Konturen aus einem Rohr herausschneiden können. Die Technologie kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn komplexe und filigrane Umrisse präzise und schnell geschnitten werden sollen. Die konventionelle Bearbeitung in Form von Sägen, Stanzen und Bohren ist somit nicht mehr nötig.

Die Vorteile der Moderne
Es gibt eine Vielzahl von Gründen, welche für die Methode des Rohrlaserschneidens sprechen. Insbesondere drei Vorteile birgt die moderne Lösung für alle Belange rund um die Rohr- und Profilverarbeitung. Ein wichtiger Faktor ist unumstritten der Preis. Das Rohrlaserschneiden ist äusserst kostengünstig, unabhängig davon ob es sich bei der Produktion um kleine oder grosse Stückmengen handelt. Die Technologie ist zudem trotz ihrer Schnelligkeit äusserst präzise. Dies eröffnet einen grossen Anwendungsbereich mit bisher unerkannten Möglichkeiten. Die gebotene Flexibilität ist ein weiteres grosses Plus für zahlreiche Kunden, die der Moderne eine Chance geben wollen. Innovative Rohrkonstruktionen, die zuvor nicht umsetzbar waren, werden durch die Technologie ermöglicht.

Die wichtigsten Fakten im Überblick
An dieser Stelle sollen noch einmal die wichtigsten Fakten zum Rohrlaserschneiden aufgeführt werden:

  • Unterscheidung zwischen 2D-, 2 1/2-D und 3D-Schneidanlagen, wobei sich der Schneidkopf bei der 3D-Version nicht nur entlang der Y-Achse bewegen lässt, sondern auch schwenkbar um die A- und B-Achse ist.
  • Eignet sich für eine Vielzahl an Materialien wie Baustahl, Edelstahl und Aluminium.
  • Präzision beim Schneiden liegt in einem Bereich von +/- 0,1 mm.
  • Beliebige Formen sind zum Schneiden geeignet.
  • Maximaler Durchmesser und Länge sowie Gewicht der Rohre ist abhängig von der jeweiligen Maschine (Beispielwerte zur Orientierung: Durchmesser von 220 mm, eine Länge von 6,5 m und ein Gewicht von 28 kg/m ).
  • Schrägschnitt je nach Material zu verschiedenen Winkelgrössen möglich.
  • Hohe Kosteneinsparung durch Präzision und Schnelligkeit der Fertigung.
  • Hohe Wiederholgenauigkeit.
  • Bearbeitung in einem Arbeitsgang möglich.

Die hier aufgeführten Aspekte fassen das Thema gut zusammen und können beim Vergleich mit anderen Methoden helfen.