Rohrlasern

Rohrlasern ermöglicht eine Rohr- und Profil-Laserschneidanlage. Diese kann Rund-, Vierkant- und Mehrkant-Profile sowie beliebige Rohre schneiden. Zum Einsatz kommt ein Spannfutter, welches die Rotation des Rohres um die eigene Achse ermöglicht, während den Schnitt ein Laserstrahl durchführt.

Rohrlasern für verschiedenste Designs
Der Laserkopf einer Lasermaschine wird in axialer Richtung bewegt, in der Regel entlang der Y-Achse. Der Vorschub lässt sich durch das Verschieben des Werkstücks erreichen. Auf diese Weise kann die Maschine beliebige Konturen aus einem Rohr herausschneiden. Beispielsweise lassen sich Einzelteile für Rohrrahmenkonstruktionen auf diese Weise sehr kostengünstig und zudem mit höchster Passgenauigkeit produzieren. Es sind im Grundsatz 2D, 2,5D- und 3D-Anlagen zu unterscheiden, Letztere dominieren wegen ihrer vielfältigen Möglichkeiten. Bei diesen 3D-Schneidanlagen kann der Schneidkopf zusätzlich zu seiner Bewegung entlang der Y-Achse um die A- und B-Achsen geschwenkt werden. Tragrohrlaser sind Maschinen, deren Resonator an einem Rohr montiert wird. Gerade die 3D-Maschinen ermöglichen die Rohr- und Profilbearbeitung in allen erdenklichen Designs. Es entstehen runde, rechteckige, quadratische, ellipsenförmige oder ovale Rohre und Profile. Wenn Produzenten neue Möglichkeiten für ihr Produktdesign oder ein erweitertes Fertigungsspektrum suchen, ist Rohrlasern ausgezeichnet geeignet, weil sich damit praktisch jede Form schneiden lässt. Während des Vorgangs werden Rohre und Profile gleichzeitig auf die richtige Länge geschnitten. Die Technologie spart Kosten und Zeit. Fertigungsschritte lassen sich durch gezielte Schrägschnitte bis 45°, Knick- und Steckverbindungen optimieren. Der Materialverbrauch sinkt in der Regel durch die Laserschneidtechnologie deutlich. Die Rohr- und Profilbearbeitung durch Lasern erhöht und ergänzt die Fertigungstiefe bei Baugruppen ebenso wie bei Einzelanwendungen.

Innovative Konstruktionen durch Rohrlasern
Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden lassen sich mit dieser Lasertechnologie ungeahnte neue Konstruktionen realisieren. Der Produktivitätsgewinn ist im Vergleich zu konventionellen Verfahren wie Sägen, Fräsen und Bohren sehr hoch. Der Laser optimiert den Fertigungsprozess in der Rohr- und Profilbearbeitung. In nur einem Arbeitsgang lassen sich komplexe Konturen und Löcher schneiden. Das Teileprogramm steuert die Maschineneinstellungen ohne Eingriff des Bedieners. Stufenrollen unterstützen die Rohre und führen sie gleichzeitig seitlich, wobei sie sich automatisch auf verschiedene Durchmesser einstellen. Die Regelung der Laserleistung erfolgt über eine Leistungssteuerung, der Wärmeeintrag erfolgt in Abhängigkeit von der Bahngeschwindigkeit. Beste Schneidergebnisse bewirkt das automatische Einstellen der Fokuslage. Innovative Rohrkonstruktionen und die Verarbeitung von L- und Winkelstahl sind bis zu Meterlängen und differenzierten Materialstärken je nach Werkstoff (Baustahl, Edelstahl, Aluminium) möglich. Die Vorlage der Programme kann mit Zeichnungen, idealerweise aber mit DXF-Dateien oder SolidWorks 3D-Dateien (*.igs, *.sat, *.stp, *.step) erfolgen. Kunden können die Daten per E-Mail oder USB-Stick übermitteln. Am PC entstehen echte 3D-Konstruktionen, welche komplexe Rohrkonstruktionen exakt und fertigungssicher entstehen lässt. Beim Rohrlasern helfen Programmierhilfen, die gewünschte Geometrie herzustellen, für die es prinzipiell keine Grenzen gibt. Die früher nötige, zeitaufwendige Nachbearbeitung entfällt. Durch die intelligenten Architekturen der Lasermaschinen reduzieren sich zudem die Arbeitsschritte der Fertigung, was einen zusätzlichen Effizienzgewinn generiert.