Kreissägeblätter: Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten
Kreissägen werden nicht nur von Profi-Handwerkern genutzt, sondern auch von Hobby-Heimwerkern. Die modernen Geräte eignen sich für die verschiedensten Anwendungen und garantieren ein präzises Ergebnis. Ein exaktes Arbeiten ist aber nur dann möglich, wenn die Maschine mit dem passenden Sägeblatt ausgestattet ist. Die Auswahl hängt von verschiedenen Aspekten ab.
Auf die Anzahl der Zähne achten
Sägeblätter für Kreissägen besitzen je nach Einsatzzweck eine unterschiedliche Anzahl an Zähnen. Hier gilt die Faustregel: Je mehr Zähne ein Sägeblatt hat, desto sauberer wird letztendlich auch der Schnitt. Das bedeutet aber auch, dass sich Sägeblätter mit sehr vielen Zähnen etwas langsamer durch das Material arbeiten als weniger gezahnte Ausführungen. Für gröbere Schnitte, bei denen es nicht unbedingt auf Präzision ankommt, reichen 16 bis 36 Zähne bereits aus. Diese Sägeblätter sind beispielsweise für einen schnellen Längsschnitt gut geeignet. Im Lieferumfang der meisten handelsüblichen Kreissägen ist dagegen ein Sägeblatt mit 48 bis 60 Zähnen enthalten. Ein solches Standard-Blatt kann auch für härtere Werkstücke verwendet werden und bietet sich sehr gut für exakte Querschnitte an. Und dann gibt es noch Sägeblätter mit mehr als 60 Zähnen. Diese richten sich an echte Profi-Anforderungen und werden hauptsächlich für Feinschnitte quer zur Faser verwendet.
Kreissägeblätter und ihre unterschiedlichen Materialien
Viele Sägeblätter bestehen aus Verbundwerkstoffen, also aus zwei verschiedenen Materialien. Während für die Zähne Hartmetall verwendet wird, kommt für die anderen Bereiche des Sägeblattes elastischer Stahl zum Einsatz. Diese sogenannten HM-Sägeblätter eignen sich sowohl für Weich- als auch für Hartholz und bieten eine hohe Schnittqualität. Die aufgelöteten Zähne bleiben sehr lange scharf, so dass Längsschnitte genauso gut gelingen wie Querschnitte.
CV-Sägeblätter werden dagegen aus Chrom Vanadium Stahl angefertigt. Bei dieser Variante bestehen alle Bereiche des Sägeblattes aus dem gleichen Material. CV-Sägeblätter sind für Hartholz weniger geeignet und müssen häufiger nachgeschliffen werden.
Für den privaten Bereich reichen Chrom Stahl (CS) Sägeblätter in vielen Fällen aus. Sie sind relativ kostengünstig, allerdings werden die Zähne mit der Zeit recht stumpf. Da ein Nachschärfen problemlos möglich ist, muss das Blatt aber nicht sofort ersetzt werden. Eher selten kommen HSS Sägeblätter zum Einsatz. Sie leisten bei der Bearbeitung von Metall wertvolle Dienste. Ihre Pluspunkte sind die enorme Belastbarkeit und die grosse Härte. Ähnliche Eigenschaften bringen Vollhartmetall Sägeblätter mit. Sie lassen jedoch höhere Geschwindigkeiten zu. Kreissägen können Sie bequem online bei Toolster bestellen.
Kreissägeblätter mit Bedacht auswählen
Sägeblätter für Kreissägen bringen völlig unterschiedliche Eigenschaften mit und sollten daher sorgfältig ausgewählt werden. Die Anzahl der Zähne spielt eine genauso grosse Rolle wie das Material, aus dem die Blätter bestehen. Weitere Entscheidungskriterien sind Durchmesser und Schnitthöhe, die Schnittbreite sowie der Spanraum. Da hochwertige Kreissägeblätter vom Hersteller immer mit allen relevanten Produktinformationen versehen werden, kommt es in der Regel aber nicht zu Fehlkäufen. Vor der Kaufentscheidung empfiehlt sich jedoch ein Vergleich, da Qualitätsunterschiede nicht auszuschliessen sind. Auf der sicheren Seite sind Käufer aber, wenn sie zu einem Produkt einer renommierten Marke oder eines bekannten Herstellers greifen. Unabhängige Tests und Bewertungen von Kunden liefern ebenfalls wichtige Hinweise auf Verarbeitung und Funktionalität der Kreissägeblätter.