Bioethanol-Feuerstelle: die komfortable und umweltfreundliche Alternative zum traditionellen Feuer

Nicht nur Romantiker/-innen fällt es schwer, auf das warme und gemütliche Ambiente, das eine eigene Feuerstelle zu schaffen vermag, zu verzichten. Fehlt es jedoch für die mühselige Ingangsetzung und Instandhaltung eines klassischen Feuers an Zeit und Musse, so entscheiden sich viele Menschen oft dagegen. Die gute Nachricht für alle, die es heimelig mögen, lautet hier: Bioethanol. Warum dem so ist, was sich genau dahinter verbirgt und inwiefern sich hier eine Variante bietet, die dem Klassiker in puncto Atmosphäre in nichts nachsteht, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Bioethanol-Feuerstelle: Lagerfeuerromantik auf zeitgemässe Weise
Das anstrengende Hacken und Transportieren von Holz sowie die kontinuierliche ‘Wartung’ des Feuers zählen zu den Aufgaben, die bei einer Entscheidung für die Bioethanol-Variante endgültig der Vergangenheit angehören. Schliesslich bringt diese zusammen mit ihren primär dekorativen Eigenschaften auch eine spürbare Erleichterung in Sachen Instandhaltung mit sich. Auf den Punkt gebracht handelt es sich bei Bioethanol um einen aus Kartoffeln, Getreide oder Zuckerrohr gewonnenen Alkohol, der als Brennstoff genutzt wird. Erhältlich ist dieser sowohl in flüssiger als auch in gel- bzw. pastenartiger Form.

Die Vorteile gegenüber einer herkömmlichen, auf Holzbasis funktionierenden Feuerstelle bestehen in der fehlenden Rauch- und Russentwicklung. Diese reduziert nicht nur den Reinigungs- und Wartungsaufwand, sondern vereinfacht auch die Installation, zumal bei einer Bioethanol-Feuerstelle auf das Vorhandensein eines Rauchschlotes verzichtet werden kann.

An dieser Stelle ist jedoch darauf zu verweisen, dass auch die mit Bioethanol kreierten Flammen entgegen der häufigen Annahme einer umsichtigen Kontrolle bedürfen. Schliesslich neigt ein offen stehendes Bioethanol-Feuer bereits bei Temperaturen ab 21 Grad zu leichter Entzündlichkeit und Explosionen. Verschiedenste Bioethanol-Feuerstellen finden Sie bei https://attika.ch/de/produkte/bioethanolfeuer.

Bioethanol-Feuerstellen in unterschiedlichen Grössen, Designs und Preisklassen
Ob im Haus, auf Balkon und Terrasse oder im Garten: Das breitgefächerte Sortiment an ansprechenden Bioethanol-Feuerstellen hält gewiss etwas für jeden Geschmack, Bedarf und Einsatzort bereit. Grundsätzlich besteht auch hier die Möglichkeit, zwischen Stand-, Wand- und Tischkamin zu wählen. Darüber hinaus locken zahlreiche Stilrichtungen, Designs und Features, die von eher einfachen und ursprünglichen Modellen bis hin zu mit allen Finessen ausgestatteten Exemplaren reichen. Weiteres Plus für Mobile ist, dass sich ein Bioethanolkamin flexibel einsetzen lässt. Da weder Schornstein noch Gasanschlüsse erforderlich sind, lassen sich die stimmungssteigernden Allrounder auf Wunsch ganz einfach von Raum zu Raum oder von Wohnung zu Wohnung verschieben. Das gewählte Design wiederum fügt sich je nach individuellen Präferenzen nahtlos in die bereits bestehende Inneneinrichtung ein oder sorgt aufgrund der bewussten Entscheidung für ein originelles Modell für einen ganz besonderen Blickfang.

Faktoren, die es bei einer Entscheidung für eine Bioethanol-Feuerstelle zu beachten gilt
Abgesehen von den bereits angesprochenen Vorteilen gilt eine Bioethanol-Feuerstelle auch als besonders umweltfreundliche Variante. Schliesslich erweist sie sich als wirkungsvoller und kostengünstiger Wärmespender, der im Vergleich zum herkömmlichen Holzfeuer ein Minimum an Abfallprodukten produziert.

In puncto Sicherheit ist auch hier ein umsichtiges Verhalten gefragt. Im Vergleich zu flüssigem Bioethanol bietet sich mit der Brennpaste bzw. dem Brenngel eine etwas sicherere Variante, die jedoch nicht ohne eine gewisse Geruchsentwicklung einhergeht. Bei dem leicht entflammbaren, flüssigen Bioethanol wiederum gilt es zu berücksichtigen, dass dieses durch die Produktion von Wasser und Kohlenstoffdioxid eine erhöhte Luftfeuchtigkeit und einen generell rascher einsetzenden Sauerstoffverbrauch bewirkt. Eine konstante Belüftung ist hier folglich ein absolutes Muss.