Drohnen – Transportmittel der Zukunft?

Pakete werden meist auf die gleiche Art und Weise zugestellt – per Post. Doch seit geraumer Zeit arbeiten Wissenschaftler daran, die Zustellungsweise von Gütern grundlegend zu verändern. Die Rede ist hier von den sogenannten Drohnen.

Drohnen sind kleine, flugfähige Fahrzeuge, die ohne Piloten Waren durch die Luft transportieren können. Hauptziel bei der Entwicklung der Drohnen ist, eine schnellere Zustellung der Waren zu gewährleisten.

Während es viele Befürworter für die Drohnen gibt, bringt der fliegende Lieferservice auch einige Nachteile mit sich.

Der wohl umstrittenste Punkt beim Einsatz der Drohnen ist die gesetzliche Lage. Laut der deutschen Luftfahrt-Behörden müsste jede Drohne für jeden Transport eine Fluggenehmigung einholen – das ist nicht nur kosten-, sondern auch zeitaufwändig und somit kaum realisierbar. In Deutschland sind Drohnen derzeit nicht zulässig.

Des Weiteren wird befürchtet, dass Drohnen auch zu kriminellen Zwecken eingesetzt werden könnten, wie zum Beispiel dem Schmuggeln von Drogen oder Waffen. Im Jahr 2014 kam es zu mehreren Vorfällen, bei denen Drohnen an Gefängnisse flogen, um dort Werkzeuge zum Ausbruch zu liefern.

Zum einen können Drohnen nur Waren bis zu einem Gewicht von 2,5 kg transportieren und eine maximale Distanz von 16km zurücklegen. Dies bedeutet, dass der Einsatz der fliegenden Transporter auf wenige Güter in regionalen Räumen beschränkt wäre.

Zum anderen ist die Anschaffung der Drohnen selbst ein teures Unterfangen: Die vollautomatisierten Flugobjekte sind nämlich nicht billig. Und wenn ein Unternehmen seine Ware auf diesem Wege verschicken wollte, müsste viel Geld investiert werden. Da diese Transport-Methode im Moment noch sehr umstritten ist, wollen die wenigsten Unternehmen in Droh4487469_0e38f62cnen investieren.

Ein Unternehmen, das trotzdem in den Drohnen-Transport investiert, ist das US-Unternehmen Amazon. Die international erfolgreiche Firma will künftig ihre Produkte per Drohnen ausliefern lassen – allerdings nur in den USA, denn dort sind die fliegenden Postboten per Luftfahrtgesetz zulässig.

Ob die Drohnen auch bald in Deutschland Pakete liefern ist derzeit ungewiss; sicher ist nur eines: Drohnen werden die Logistik vieler globaler Unternehmen grundlegend verändern.